sosou.de

ACE Zydek Schädlingsbekämpfung GmbH

Altena Westfalen Nordrhein-Westfalen

(0.0)
ACE Zydek Schädlingsbekämpfung GmbH

Falkenweg 15, 58769 Nachrodt-Wiblingwerde

0235231085 / 02352 31085

[email protected]

Visit website

ÜBER UNS

ACE Zydek Schädlingsbekämpfung GmbH

Wenn Sie einen Kammerjäger in Altena Westfalen, Nordrhein-Westfalen suchen, können Sie sich unter 0235231085 an ACE Zydek Schädlingsbekämpfung GmbH wenden. Die vollständige Adresse lautet: Falkenweg 15, 58769 Nachrodt-Wiblingwerde, sie helfen Ihnen gerne weiter. Sie können Ihre Reise nach ACE Zydek Schädlingsbekämpfung GmbH auch über den kostenlosen Routendienst von Google für Karten und Routenplanung planen, aber bitte bestätigen Sie vorher die Öffnung / Pausenzeit . Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung grundlegender Informationen über ACE Zydek Schädlingsbekämpfung GmbH, wo Sie die Informationen finden können, die Sie benötigen.

*Bitte wenden Sie sich an das Unternehmen, um den Unternehmensvertreter Kontaktinformationen zu erhalten.

Aufgrund der Art dieses Dienstes können Geschäftsinformationen nicht garantiert werden. Im Falle einer Schließung oder eines Umzugs kontaktieren Sie uns bitte unter Schließung/Problemmeldung.

Veröffentlicht am:27.11.2022     Aktualisiert am:29.05.2024

Kontaktinformation Info

Falkenweg 15, 58769 Nachrodt-Wiblingwerde

0235231085 / 02352 31085

[email protected]

Visit website

58769 (Postleitzahl)

02352 (Vorwahl)

ÖFFNUNGSZEITEN

Aufgrund der aktuellen Umstände können Öffnungszeiten abweichen.

Montag:08:00 - 17:00
Dienstag:08:00 - 17:00
Mittwoch:08:00 - 17:00
Donnerstag:08:00 - 17:00
Freitag:08:00 - 17:00

DIENSTLEISTUNGEN

Abamectin

Abdrift

Abortfliege

Acetylcholinesterase

Acylierte Harnstoffe

ADI

Aerosol

Aerosolverfahren

Aggregationspheromon

AGW

AIB

Akustikdetektion

Akutgifte

Aldehyde

Alkaloide

Alkohole

Allergie

Alphachloralose

Ameisen

Ameisensäure

Amerikanische Schabe

Amerikanischer Reismehlkäfer

Aminosäuren

Amorphe Silikatstäube

Amphotere Netzmittel

Anflugsperren

Anionische Netzmittel

Anorganische Gase

Anorganische Salze

Anorganische Verbindungen

Antikoagulanzien

ANTU

Anwendungsbereich

Arbeitsplatzgrenzwert

Artenschutz

Asseln

Auslösemechanismus

Auslöseschwelle

Aussieben

Australische Schabe

Australischer Diebkäfer

Austreibemittel

Austrocknung

Bacillus thuringiensis

Barrieren

BAT

BAuA

Baum- and Bodenwanzen

Baummarder

Befähigungsschein

Befallsanalyse

Befallserhebung

Befallsrisiko

Befallsunabhängige

Dauerbeköderung

Begasung

Begasungsleiter

Begasungsmittel

Behördlich angeordnete Entwesungen

Bekämpfungsziel

Bendiocarb

Benzalkoniumchlorid

Berufsausbildung

Bettwanze

Bifenthrin

Biologische Bekämpfung

Biotechnische Verfahren

Biozidgesetz

Biozidprodukt

Biozidrichtlinie

Biozidverordnung

Blausäure

Blutgerinnungshemmer

Bodenwanzen

Borax

Boreskop

Borsäure

Braunbandschabe

Braune Hundezecke

Braune Wegameise

BRC

Brennhaare

Brodifacoum

Bromadiolon

Brommethan

Brotkäfer

Difethialon

DIN 10523

Bti

Bundesanstalt für Arbeitsschutz

Arbeitsmedizin

Bundesjagdgesetz

BVL

Calciferol

Carbamate

Cetrimoniumbromid

Cetrylpyridiniumchlorid

Chemikaliengesetz

Chemikalienverbots

Chemische Verfahren

Chinesischer Bohnenkäfer

Chitinsynthesehemmer

Chlor

Chloramine

Chlorfenapyr

Chloridionen

Chlorkalk

Chlorkohlenwasserstoffe

Chloronicotinyle

Cholinesterasehemmer

Clothianidin

Coumatetralyl

Cyanwasserstoff

Cyfluthrin

Dauerstadien

DDT

Dekontamination

Deltamethrin

Derriswurzeln

Desinfektion

Desinfektionsmittelliste

Desinsektion

Detektionsflächen

Deutsche Schabe

Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft

Deutsche Wespe

Diapause

Diatomeenerde

Dichlorvos

Difenacoum

DIN 18195

DIN 68800

DIN EN ISO 22000:2005

Diphacinon

Dokumentation

Dornspeckkäfer

Dörrobstmotte

Druckspritze

Duftstoffe

Eichenprozessionsspinner

Einsetzbarkeit von Mitteln and Verfahren

Einstecksonden

Eipaket

Ektoparasitisch

Emulsion

Endoskop

Endotoxine

Energiehaushalt

Entwicklungszyklus

Erbsenkäfer

Erdmaus

Erdnussplattkäfer

Ersatzwirt

Externe Standards

Fallen

Falleneinsatz

Fallenfang

Fallenschein

Falter

Feldmaus

Feuchteabsenkung

Feuchteregulation

Fibrin

Fibrinogen

Filzlaus

Fipronil

Fischotter

Rächenbehandlung

Flächendesinfektion

Fleckenbildung

Fledermauswanze

Fliegen

Flocoumafen

Flöhe

Flufenoxuron

Fluginsekten

Food Safety

Formaldehyd

Formulierungen

Fräßgänge

Fraßgele

Fraßköder

Fräßlöcher

Fruchtfliegen

Frühwarnsystem

Fuchs

GABA Rezeptor Hemmung

Gartenschläfer

Gase nach TRGS 512

Gefahrenanalyse

Gefahrstoffverordnung

Gelapplikator

Gemeine Wespe

Gemeiner Speckkäfer

Gemeinschaftseinrichtungen

Gerätedesinfektion

Geschütze Wirbeltierarten

Gespinstnester

Gesundheits- und Vorratsschutz

Gesundheitsgefahren

Gesundheitsschädlinge

Gesundheitsschutz

Getreidekapuziner

Getreideplattkäfer

Getreidesonde

Gliedertiere

Glutaraldehyd

Glycoside

Glyoxal

Goldfliege

Grenzwerte

Großer Reismehlkäfer

Großräumige Rattenbekämpfung

Güllefliege

Haftköder

Halmfliege

Hämoglobin

Hämolymphe

Hantaviren

Hausmaus

Hausratte

Hausstaubmilben

Hautflügler

Häutung

HCN

Heimchen

Heißluftverfahren

Heißnebelverfahren

Hemimetabol

HEPA-Filter

Hermelin

Hochspannungsgitter

Höchstmengenverordnung

Holometabol

Holz- und Bautenschutz

Holzbock

Holzschutz

Hornisse

Hühnermilbe

Hundefloh

Hundezecke

Hydramethylnon

Hydrazone

Hygieneschädlinge

IFS

Iltis

Imidacloprid

Indoxacarb

Inerte Gase

Infektionsketten

Infektionsschutzgesetz

Insektendetektoren

Insektengaze

Insektenschutzgitter

Insektenwachstumsregulatoren

Inspektion

Integrierte Schädlingsbekämpfung (IPM)

International Food Standard

Irritationsverfahren

IWR

Kurzzeitmittel

Lacke

Lactone

Lambda-Cyhalothrin#

Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Langzeitmittel

Larvizide

Lästlinge

Laufkäfer

Laufwege

Läuse

LAVES

Kundeninformation

Jagdbehörde

Jagdrecht

Juvenilhormone

Juvenoid

Kältebehandlung

Kaltnebelverfahren

KaIzium (Ca)

Kalziumcyanid

Katzenfloh

Khaprakäfer

Kieselgur

Klebefallen

Kleiderlaus

Kleidermotte

Kleinbär

Köderverfahren

Köderverschleppung

Kohlendioxid

Kolonie

Kontaktmittelverfahren

Kontrollierte Atmosphären

Konzentration

Kopflaus

Koprakäfer

Kornkäfer

Kotspuren

Kräuterdieb

Kreosot

Kugelkäfer

Kulturfolger

Kundekäfer

Lebendfallen

Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch

Lebensmittelhygiene

Lebensmittelhygienerecht

Lebensmittelhygieneverordnung

Leerraumbehandlung

Leichenwohnungen

Leistenkopfplattkäfer

Letaltemperatur

LFGB

Lindan

Lösungsmittel

Luftgrenzwert

Lungenödem

Maiskäfer

MAK

Marderabwehr

Maschinentoträume

Materialschädlinge

Materialschutz

Maximale Arbeitsplatzkonzentration

Mechanische Abwehrsysteme

Mehlkäfer

Mehlmilbe

Mehlmotte

Messingkäfer

Methopren

Methythromid

Mikroverkapselt

Mikrowellentechnik

Milben

Milbennachweis

Mitochondrien

Moderkäfer

Monitoringsystem

Mülldeponien

Museumskäfer

Nachbehandlungen

Nachtinspektion

Nagespuren

Narkotika

Natrium-Kanal

Natronlauge

Naturpyrethrum

Neem-Baum-Extrakt

Neonicotinoide

Neophobie

Nikotin

Nitroguanidine

NOEL

Nützlinge

Ofenfischchen

Ohrwurm

Organische Gase

Organophosphate

Orientalische Schabe

Orientierungswert

Oxadiazine

Oxidation

Ozon

Paarungsstörung

Papierfischchen

Pellets

Pelz- and Textilschädlinge

Pelzkäfer

Pelzmotte

Peressigsäure

Permethrin

Persistenz

Pestizide

Pflanzenerzeugnis

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzgesetz

Pflanzenschutzmittel

Pharaoameise

Phenol-Derivate

Phenylpyrazole

Pheromone

Pheromonfallen#

Phosphorwasserstoff

Phototaktisch

Physikalische Verfahren

Pirimiphos-Methyl

Polarisation

Population

Positiv phototaktisch

Probeköderungen

Propionsäure

Prothrombinsynthese

Prüfkörper

Pyrethrine

Pyrethroide

Pyrethrum

Pyriproxyfen

Pyrrole

Qualitätsstandards

Quarantäneschädling

Quartäre Ammonium-Verbindungen

Ratten

Rattenbekämpfung

Räuchermittel

Räucherverfahren

Raumbegasung mit Formaldehyd

Raumdesinfektion

Reinigung

Reiskäfer

Repellentien

Residualinsektizide

Resistenz

Resistenzbildung

Reviere

Richtwert

Risikoanalyse

Risikobeherrschung

Risikominderungsmalnahmen

RKI

RMM

Robert Koch-Institut

Rodentizide Köder

Rotationsprinzip

Rotbeiniger Schinkenkäfer

Rotbrauner Reismehlkäfer

Rote Vogelmilbe

Rötelmaus

Rotenoide

Rotenon

Rotfuchs

Rückstände

Sauerstoff

Säuren

Schädlinge

Schädlingsbefall

Schädlingsbekämpfungsmittel#

Schadschwellen

Schäume

Schaumgenerator

Scheuerdesinfektion

Schildzecke

Schimmelbildung

Schimmelkäfer

Schimmelpilzbekämpfung

Schimmelpilze

Schlagfallen

Schlupfwespen

Schlupfwinkel

Schmeißfliege

Schmetterlingsmücke

Schüttkoder

Schutzkleidung

Schwalbenwanze

Schwarzgraue Wegameise

Schwarzlichtlampe

Schwemmprobe

Sekundärvergiftungsrisiken

Siebenschläfer

Silberfischchen

Silikatstäube

Siliziumdioxid

Speisebohnenkäfer

Spezialfolien

Spinnentiere

Spinosad

Sporen

Spot-/Barrierebehandlung

Springschwänze

Spritz-/Sprühverfahren

Sprühdesinfektion

Staatenbildende Insekten

Stadttaubenproblematik

Stallfliege

Stand der Technik

Standards

Staub-

Holz- and Bücherläuse

Stäubegerät

Stäubemittel

Staubläuse

Stechmückenbekämpfung

Steinmarder

Stickstoff

Strategische Beköderung

Streichköder

Stubenfliege

Sulfluramid

Sulfuryldifluorid

Suspension

Synaptischer Spalt

Tabakkäfer

Taubenabwehr

Taubenwanze

Taubenzecke

Tausendfüßer

Technische Richtkonzentration

Technische Regeln für Gefahrstoffe

Temperaturregulation

Temperaturtoleranz

Teppichkäfer

Termiten

Textilmotte

Thalliumsulfat

Thigmotaktisches Verhalten

Thioharnstoffderivate

Thrombin

Thymol

Tierschutzgesetz

Tränkköder

Trendanalyse

TRGS

TRGS 512

TRGS 522

TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung

TRGS 402

TRGS 512 Begasungen

TRGS 522 Raumdesinfektionen

TRGS 523 Schädlingsbekämpfung

TRGS 524 Schutzmaßnahmen

TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen

TRGS 900 Arbeitsplatzgrenzwerte

Trichterfalle

Triflumuron

Trittspuren

TRK

Trockennebel

Tröpfchengröße

Ultraschallgeräte

ULV-Verfahren

ULV/Aerosol-Vernebelung

UV-Lockfallen

Verbreitungswege

Verdunstung

Vergrämung

Vernachlässigte Ameise

Verschleppung

Verweildauer

Verwilderte Stadttaube

VerwühIprobe

Viereckiger Bohnenkäfer

Vierhornkäfer

Visuelle Inspektionen

Vitamin D2

Vitamin K1

Vogelabwehr

Vogelflöhe

Vogelmilbe

Vorbehandlungen

Vorköderung

Vorrats- und Materialschädlinge

Vorratsschädlinge

Vorratsschutz

Vorratsschutzmittelliste

Vorsorgewert

Wanderratte

Wanzen

Warfarin

Warnhinweisschilder

Waschbär

Wasserlösliche Pulver

Wasserstoffperoxid

Wespen

WHO

Wiederholungsbehandlung

Wildkaninchen

Winterschlaf

Wirbeltiere

Wirkort

Wirkstoffe

Wirkstoffgruppen

Wirkstoffrotation

Wirksubstanzen

Wirkungsweise

Wirtsspezifität

Wisch- und Scheuerdesinfektion

Wollkrautblütenkäfer

Zecken

Zeckenbekämpfung

Zielflächen

Zielorganismus

Zielwert

Zitronensäure-Zyklus

Zuckerhaltige Nahrung

Zufällige Eindringlinge

Zugangsverhinderung

Zugflugsperren

Zwangspassage

Zwischendecken

Bautenschutz

Dörrobstmotten

HACCP

Holzwurm

Kakerlaken

Kammerjäger

Kleidermotten

Lebensmittelmotten

Mäuse

Marder

Mehlmotten

Motten

Schaben

Schädlingsbekämpfer

Schimmel

Schwammsanierung

Tauben

UngezieferDesinfektion

Wespenbekämpfung

Wühlmäuse

Standort & Anfahrt

ACE Zydek Schädlingsbekämpfung GmbH

ace-zydek.de

Ist dies Ihr Unternehmen?

*Bitte helfen Sie uns, Ihre Informationen aktuell und vollständig zu halten. Sie können die Angaben korrigieren. (Wir werden die Informationen aktualisieren, nachdem wir die Echtheit bestätigt haben)

Unternehmen Eintragen (kostenlos)

* Wenn Sie ein kostenloses Mitglied werden, können Sie weitere attraktive Firmen-/Geschäftsinformationen hinzufügen! Zeigen Sie Ihren potenziellen Kunden Ihre Stärken.

Ich möchte teilen

ACE Zydek Schädlingsbekämpfung GmbH Bewertungen

Wir überprüfen alle Kommentare, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit unserer Bewertungen sicherzustellen

0.0 Punkte 0 Stimmen
Würden ACE Zydek Schädlingsbekämpfung GmbH einem Freund empfehlen?

Keine Bewertungen vorhanden

FRAGEN & ANTWORTEN

Q Wie lautet die Telefonnummer für ACE Zydek Schädlingsbekämpfung GmbH?

A Die Telefonnummer für ACE Zydek Schädlingsbekämpfung GmbH lautet: 0235231085 / 02352 31085

Q Wo befindet sich die Adresse des ACE Zydek Schädlingsbekämpfung GmbH?

A Der ACE Zydek Schädlingsbekämpfung GmbH befindet sich in der Falkenweg 15, 58769 Nachrodt-Wiblingwerde

Q Was ist die Website-Adresse (URL) von ACE Zydek Schädlingsbekämpfung GmbH?

A Die Adresse einer ACE Zydek Schädlingsbekämpfung GmbH-Website lautet: ace-zydek.de

Q Was ist die E-Mail-Adresse (URL) von ACE Zydek Schädlingsbekämpfung GmbH?

A Die E-Mail-Adresse von ACE Zydek Schädlingsbekämpfung GmbH lautet: [email protected]

Q Öffnungszeiten ACE Zydek Schädlingsbekämpfung GmbH?

A ACE Zydek Schädlingsbekämpfung GmbH-Öffnungszeiten sind:

Montag:08:00 - 17:00
Dienstag:08:00 - 17:00
Mittwoch:08:00 - 17:00
Donnerstag:08:00 - 17:00
Freitag:08:00 - 17:00

Q Wie wird ACE Zydek Schädlingsbekämpfung GmbH bewertet?

A ACE Zydek Schädlingsbekämpfung GmbH hat eine 0.0-Sterne-Bewertung von 0 Rezensenten.

Ähnliche Firmen in der Nähe

ACE Zydek Schädlingsbekämpfung GmbH

ace-zydek.de

Ist dies Ihr Unternehmen?

*Bitte helfen Sie uns, Ihre Informationen aktuell und vollständig zu halten. Sie können die Angaben korrigieren. (Wir werden die Informationen aktualisieren, nachdem wir die Echtheit bestätigt haben)

Unternehmen Eintragen (kostenlos)

* Wenn Sie ein kostenloses Mitglied werden, können Sie weitere attraktive Firmen-/Geschäftsinformationen hinzufügen! Zeigen Sie Ihren potenziellen Kunden Ihre Stärken.

Ich möchte teilen



Meine Bewertung für ACE Zydek Schädlingsbekämpfung GmbH

Was war das für ein Geschäft oder Unternehmen? Wir freuen uns auf Ihre offene Meinung.

Sternebewertung von 1 (schlecht) bis 5 (gut)

*Die folgenden Kommentare werden nicht gepostet oder gelöscht. Verleumdung, nicht hilfreiche Kommentare, umfangreiche doppelte Kommentare, Verstoß gegen die Kommentarrichtlinien

Bitte geben Sie die richtige Antwort ein 1+4!